Finanzanalyse verstehen und anwenden lernen
Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die fundierte Finanzentscheidungen treffen möchten. Von den Grundlagen der Bilanzanalyse bis zu komplexen Bewertungsmodellen – wir vermitteln praxisnahes Wissen für reale Geschäftssituationen.
Programm anfragen
Wie das Programm abläuft
Unser strukturierter Ansatz kombiniert Theorie mit praktischen Übungen. Der nächste Durchgang startet im September 2026.
Phase 1: Grundlagen der Finanzanalyse
Wir starten mit Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Kapitalflussrechnungen. Sie lernen, Zahlen zu lesen und erste Schlüsse zu ziehen – ohne komplizierte Formeln am Anfang.
Phase 2: Kennzahlen und Interpretation
Jetzt wird es konkreter. Rentabilitätskennzahlen, Liquiditätsanalyse und Verschuldungsgrade stehen im Mittelpunkt. Echte Geschäftsberichte dienen als Übungsmaterial.
Phase 3: Vergleichsanalysen durchführen
Sie lernen Branchenvergleiche und Zeitreihenanalysen. Das hilft dabei, Unternehmensentwicklungen einzuordnen und Trends zu erkennen – genau das, was bei Investitionsentscheidungen zählt.
Phase 4: Praxisprojekt und Abschluss
Zum Abschluss analysieren Sie ein mittelständisches Unternehmen eigenständig. Die Erkenntnisse präsentieren Sie der Gruppe – ein realistisches Szenario, das Sicherheit für echte Projekte gibt.
Lernbegleitung durch erfahrene Praktiker
Unser Team besteht aus Fachleuten, die täglich mit Finanzanalysen arbeiten. Sie bringen echte Fälle mit und wissen, worauf es in der Praxis ankommt.
Lennard Fröhlich
Bilanzanalytiker & Dozent
Suna Yavuz
Controlling-Expertin
Marlies Eckstein
Wirtschaftsprüferin
Ingeborg Valtonen
CFO & Mentorin
Typische Herausforderungen und wie wir sie angehen
Viele Teilnehmer starten mit ähnlichen Schwierigkeiten. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Erklärungen und etwas Übung lassen sich diese Hürden meistern.
Schauen Sie sich an, wie wir konkret arbeiten, oder werfen Sie einen Blick auf bereits umgesetzte Projekte unserer Teilnehmer.
Zahlenwust verstehen
Finanzberichte wirken anfangs überwältigend. Wir zerlegen sie Schritt für Schritt und zeigen, welche Zahlen wirklich wichtig sind – und warum manche Positionen weniger Beachtung brauchen.
Zusammenhänge erkennen
Einzelne Kennzahlen sind nur die halbe Miete. Entscheidend ist, wie sie zusammenwirken. Durch vergleichende Übungen entwickeln Sie ein Gespür für diese Verbindungen.
Interpretation statt Auswendiglernen
Formeln kann man nachschlagen. Wichtiger ist, was die Ergebnisse bedeuten. Wir diskutieren echte Fälle und üben, sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen – genau das, was im Berufsalltag gefragt ist.