viraneltho

Studentenprojekte: Echte Finanzanalysen für reale Unternehmen

Bei viraneltho arbeiten Studierende an konkreten Finanzanalysen für mittelständische Unternehmen. Die Projekte laufen über mehrere Monate und bringen praktische Erfahrung mit echten Geschäftsdaten. Teilnehmer lernen, wie Liquiditätsplanung, Kostenanalyse und Investitionsbewertung in der Praxis funktionieren.

Unsere Projekte starten im September 2025 und laufen bis Februar 2026. Studierende arbeiten in kleinen Teams und werden von erfahrenen Finanzexperten begleitet. Die Unternehmen profitieren von frischen Perspektiven, und die Teilnehmer sammeln wertvolle Praxiserfahrung für ihren beruflichen Weg.

Warum echte Projekte wichtig sind

Theorie ist wichtig. Aber erst wenn man mit echten Zahlen arbeitet, versteht man die Zusammenhänge wirklich. In unseren Studentenprojekten analysieren Teilnehmer tatsächliche Geschäftsberichte, sprechen mit Unternehmern und entwickeln Empfehlungen, die umgesetzt werden können.

Die Projekte dauern zwischen vier und sechs Monaten. Jedes Team besteht aus drei bis vier Studierenden, die unterschiedliche Schwerpunkte einbringen. Manche fokussieren sich auf Datenanalyse, andere auf strategische Planung. Gemeinsam entsteht ein umfassendes Bild der finanziellen Situation eines Unternehmens.

Wir arbeiten hauptsächlich mit Unternehmen aus Sachsen und Thüringen zusammen. Das sind oft Familienbetriebe oder mittelständische Firmen, die vor konkreten Entscheidungen stehen – etwa Expansion, Investitionen oder Umstrukturierung.

Studierende bei der Arbeit an Finanzanalysen mit Laptops und Dokumenten

Was unsere Projekte auszeichnet

Echte Verantwortung

Die Arbeit wird nicht simuliert. Studierende präsentieren ihre Ergebnisse direkt vor den Geschäftsführungen und diskutieren ihre Empfehlungen. Das schafft echtes Verständnis für unternehmerische Entscheidungen.

Mentoren aus der Praxis

Jedes Team hat einen Mentor, der seit Jahren in der Finanzberatung arbeitet. Die Mentoren geben Feedback, zeigen Tricks und erklären, worauf es in der echten Berufswelt ankommt.

Flexible Zeiteinteilung

Studierende organisieren ihre Arbeit selbst. Es gibt wöchentliche Check-ins, aber keine starren Zeitpläne. Das passt gut neben Vorlesungen und anderen Verpflichtungen.

Verschiedene Branchen

Von Maschinenbau bis Einzelhandel – die Partnerunternehmen kommen aus unterschiedlichen Bereichen. Das gibt Einblick in verschiedene Geschäftsmodelle und finanzielle Herausforderungen.

Echte Werkzeuge

Teilnehmer arbeiten mit professioneller Software für Datenanalyse und Finanzmodellierung. Die gleichen Tools, die auch in Beratungsunternehmen zum Einsatz kommen.

Netzwerk aufbauen

Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Mentoren entstehen Kontakte, die später hilfreich sein können. Mehrere Teilnehmer haben bei ihren Projektpartnern ein Praktikum gemacht.

Begleitung durch erfahrene Experten

Porträt von Finanzexperte Felix Nachtweih

Felix Nachtweih

Senior Financial Analyst

Felix betreut seit 2021 Studentenprojekte bei viraneltho. Er hat vorher acht Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet und kennt die Herausforderungen, mit denen Mittelständler konfrontiert sind. Seine Spezialität ist Cashflow-Management und Liquiditätsplanung.

In den Projekten legt er Wert darauf, dass die Studierenden nicht nur Zahlen analysieren, sondern auch die Geschichte dahinter verstehen. „Jede Bilanz erzählt etwas über die Entscheidungen, die ein Unternehmen getroffen hat", sagt er oft. Felix organisiert auch Workshops zu Themen wie Kennzahlenanalyse und Szenarioplanung.

Die Teams treffen sich alle zwei Wochen mit ihm, um den Projektfortschritt zu besprechen. Zwischen den Meetings ist er per Mail oder kurzen Calls erreichbar, wenn Fragen auftauchen. Viele Teilnehmer schätzen besonders seine direkte Art, Feedback zu geben – ohne Umschweife, aber immer konstruktiv.

Team-Meeting mit Finanzberichten und Analysen auf dem Tisch

Wie ein Projekt abläuft

In den ersten Wochen geht es darum, das Unternehmen kennenzulernen. Die Teams führen Gespräche mit der Geschäftsleitung, schauen sich Prozesse an und sammeln Daten. Dann folgt die Analysephase: Zahlen werden aufbereitet, Trends identifiziert und erste Erkenntnisse dokumentiert.

Nach etwa zwei Monaten gibt es eine Zwischenpräsentation. Hier stellen die Studierenden ihre bisherigen Ergebnisse vor und holen Feedback ein. Oft ergeben sich daraus neue Fragen oder Anpassungen im Fokus der Arbeit.

Die letzten Wochen dienen der Ausarbeitung von Empfehlungen. Was sollte das Unternehmen ändern? Welche Investitionen machen Sinn? Wo gibt es Einsparpotenziale? Am Ende steht eine ausführliche Präsentation mit allen Erkenntnissen und konkreten Handlungsoptionen.

Die meisten Projekte enden mit einer gemeinsamen Diskussion über die Umsetzbarkeit. Nicht alle Empfehlungen können sofort umgesetzt werden – aber das gehört zur Realität dazu. Wichtig ist, dass die Studierenden lernen, pragmatische Lösungen zu entwickeln, die zu den Möglichkeiten des Unternehmens passen.

Erfahrungen von Teilnehmern

Die Arbeit an echten Finanzprojekten bringt Herausforderungen mit sich, aber auch wertvolle Lernmomente. Hier berichten zwei ehemalige Teilnehmer von ihren Erlebnissen.

Porträt von Teilnehmerin Liesa Rehbein

Am Anfang war ich unsicher, ob ich genug Fachwissen hatte. Aber unser Mentor hat uns gut begleitet und gezeigt, wie man komplexe Daten strukturiert angeht. Besonders spannend fand ich die Gespräche mit den Unternehmern – da lernt man viel über die praktischen Seiten von Finanzentscheidungen, die in keinem Lehrbuch stehen.

Liesa Rehbein

Projektteilnehmerin 2024

Nächste Projektphase startet September 2025

Interessiert an einem Studentenprojekt? Die Bewerbungsphase beginnt im Juni 2025. Melde dich bei uns, wenn du mehr erfahren möchtest.

Kontakt aufnehmen