Finanzanalyse mit System und Weitblick
Seit März 2024 entwickeln wir bei viraneltho Analysemethoden, die über reine Zahlenarbeit hinausgehen. Unser Ansatz verbindet strukturierte Datenauswertung mit strategischem Denken – weil Entscheidungen mehr brauchen als Tabellen.
Jedes Unternehmen arbeitet anders. Deshalb passen wir unsere Methodik an Ihre Geschäftsrealität an, statt vorgefertigte Schablonen anzuwenden.
Unsere analytische Herangehensweise
Vier Prinzipien leiten unsere Arbeit und sorgen dafür, dass Finanzanalysen zu nützlichen Werkzeugen werden statt zu Pflichtübungen.
Kontextbasierte Analyse
Zahlen ohne Kontext führen in die Irre. Wir setzen Ihre Finanzdaten in Beziehung zu Branchenentwicklungen, Saisoneffekten und internen Veränderungen. Ein Umsatzrückgang im Januar kann bei einem Saisongeschäft normal sein – oder ein Warnsignal.
Vergleichende Perspektiven
Einzelne Kennzahlen sagen wenig aus. Wir nutzen Zeitreihenvergleiche und Benchmark-Daten, um Entwicklungen einzuordnen. So erkennen Sie, ob eine Kennzahl sich verbessert hat – oder ob die gesamte Branche noch schneller gewachsen ist.
Szenariobasierte Planung
Die Zukunft kommt selten wie erwartet. Deshalb arbeiten wir mit mehreren Szenarien statt mit einer einzigen Prognose. Sie sehen, wie sich verschiedene Entwicklungen auf Ihre Liquidität und Rentabilität auswirken würden.
Iterative Verfeinerung
Gute Analysen entstehen im Dialog. Nach der ersten Auswertung besprechen wir die Ergebnisse und verfeinern die Fragestellung. Oft ergeben sich aus den ersten Erkenntnissen neue, wichtigere Fragen.
Von Rohdaten zu nutzbaren Erkenntnissen
Die meisten Unternehmen haben genug Daten. Was oft fehlt, ist die systematische Aufbereitung. Wir transformieren Buchungsbelege, Rechnungen und Kostenstellen in übersichtliche Dashboards, die Sie tatsächlich nutzen können.
Im Februar 2025 haben wir für einen mittelständischen Produktionsbetrieb die Kostenstellenrechnung umstrukturiert. Vorher wurden alle indirekten Kosten pauschal umgelegt. Jetzt sehen die Verantwortlichen genau, welche Abteilung welche Gemeinkosten verursacht.
Das Ergebnis war überraschend: Die vermutlich teure Marketing-Abteilung lag im Mittelfeld, während die IT deutlich mehr Ressourcen band als angenommen. Diese Erkenntnis führte zu gezielten Gesprächen statt zu pauschalen Sparrunden.
Unser Analyseprozess in fünf Phasen
Jedes Projekt läuft etwas anders ab, aber diese fünf Phasen bilden das Grundgerüst für systematische Finanzanalysen.
Situationserfassung
Wir beginnen mit Gesprächen, nicht mit Tabellen. Was treibt Sie um? Welche Entscheidungen stehen an? Erst wenn wir Ihre Fragestellung verstehen, wissen wir, welche Daten relevant sind. Diese Phase dauert meist zwei bis drei Arbeitstage.
Datensammlung und -prüfung
Jetzt holen wir die benötigten Daten aus Ihren Systemen. Dabei prüfen wir die Qualität: Sind Buchungen vollständig? Stimmen die Kostenstellen? Gibt es Ausreißer, die auf Fehler hindeuten? Ungenaue Eingangsdaten führen zu falschen Schlüssen.
Strukturierte Auswertung
Die eigentliche Analysearbeit: Wir berechnen Kennzahlen, erstellen Vergleiche und suchen nach Mustern. Dabei nutzen wir sowohl Standardmethoden als auch speziell angepasste Auswertungen. Diese Phase nimmt die meiste Zeit in Anspruch.
Interpretation und Szenarien
Zahlen müssen eingeordnet werden. Wir entwickeln Interpretationen und prüfen verschiedene Szenarien: Was passiert bei steigenden Materialkosten? Wie wirken sich Preisanpassungen aus? Welche Maßnahmen hätten den größten Hebel?
Präsentation und Diskussion
Am Ende steht kein dicker Bericht, sondern ein prägnantes Dokument mit den wichtigsten Erkenntnissen. In einem gemeinsamen Termin besprechen wir die Ergebnisse und klären offene Fragen. Oft entstehen hier bereits erste Handlungsideen.
Das Team hinter der Methodik
Unsere Analysemethoden sind das Ergebnis unterschiedlicher Perspektiven. Jedes Teammitglied bringt spezifische Erfahrungen ein, die unseren Ansatz vielseitiger machen.
Lennart Bergström
Finanzanalyst
Arbeitet seit 2019 mit mittelständischen Produktionsbetrieben. Spezialisiert auf Kostenstellenrechnung und Deckungsbeitragsanalysen. Hat die strukturierte Datenprüfung in unseren Prozess integriert.
Vesna Kovačević
Strategische Beratung
Verbindet Finanzanalyse mit Unternehmensstrategie. Entwickelt Szenariomodelle für Investitionsentscheidungen. Ihre Frage "Was bedeutet das für die nächsten drei Jahre?" prägt viele Projekte.
Peadar MacGrath
Datenvisualisierung
Sorgt dafür, dass komplexe Analysen verständlich werden. Gestaltet Dashboards und Berichte so, dass Sie die wichtigen Informationen sofort erfassen. Seine Visualisierungen reduzieren Missverständnisse erheblich.
Methodik trifft Praxis
Schöne Theorien helfen nicht, wenn sie sich nicht umsetzen lassen. Unsere Methodik ist darauf ausgelegt, in Ihrem Arbeitsalltag zu funktionieren – mit Ihren Systemen, Ihren Prozessen und Ihren zeitlichen Kapazitäten.
- Analysen, die auf vorhandenen Daten aufbauen statt neue Erfassungspflichten zu schaffen
- Dashboards, die sich mit vertretbarem Aufwand aktualisieren lassen
- Methoden, die Ihre Mitarbeitenden nach kurzer Einarbeitung selbst anwenden können
- Flexible Anpassung an veränderte Fragestellungen ohne kompletten Neustart
- Regelmäßige Überprüfung, ob die Analysen noch die richtigen Fragen beantworten
Im Januar 2025 haben wir für einen Handelsbetrieb ein Liquiditätsfrühwarnsystem entwickelt. Statt wöchentlicher manueller Auswertungen läuft jetzt eine halbautomatische Prüfung. Bei kritischen Entwicklungen gibt es eine Benachrichtigung – sonst bleibt alles ruhig.
Gemeinsam besprechen